Industrie 4.0

Das Internet der Dinge in Ihren Händen

Warum Industrie 4.0?

Unternehmen erhalten durch die zunehmende Vernetzung von Dingen, Produkten, Maschinen, Fabriken, Systemen und Menschen oft nicht nur einen Beitrag zum Unternehmenserfolg, sondern erschließen sich zusätzlich neue Märkte und Geschäftsmodelle. Darüber hinaus verkaufen sie mithilfe von Industrie 4.0 innovativere Produkte und steigern ihre lokale und globale Wettbewerbsfähigkeit. Eine Digitale Transformation versetzt Unternehmen in die Lage die Losgröße eins zu realisieren und Kundenbedürfnisse besser und individueller abzudecken.

Eine Digitale Transformation ist keine schnelle Lösung, sondern ein langfristig angelegtes Engagement mit einer strategischen Ausrichtung. Als Mittelpunkt dieser intelligenten Vernetzung dient ein digitaler Zwilling – das virtuelle Abbild eines realen Produkts, einer Maschine oder Anlage. Das Internet der Dinge (IoT) holt Daten aus physische Dingen, während physische Dinge mittels Augmented Reality (AR) mit digitalen Inhalten angereichert werden. AR holt digitale Inhalte zurück in die physische Welt. Die reale Welt und Augmented Reality brauchen einander, das Internet der Dinge verbindet sie. Mixed-Reality-Lösungen überwinden mithilfe von Apps Faktoren wie Zeit, Entfernung und Skalierung. Über Rapid Application Development werden diese Apps agil zur Verfügung gestellt.

Wir haben das Internet der Dinge nicht erfunden, aber nutzen es, um Ihre Wertschöpfung zu heben. Es ist an der Zeit ausgetretene Pfade zu verlassen.

Industrie 4.0 - endloses Product-Lifecycle-Management

How to Industrie 4.0

Produktdaten für alle:
ThingWorx Navigate

Es geht um Ihre Produktdaten. Damit diese für alle Mitarbeiter im Unternehmen einsehbar sind, brauchen Sie eine Lösung, die rollenbasiert die Zugriffsrechte im gesamten Unternehmen verwaltet. Mit Navigate werden jedem Beteiligten seiner Rolle im Unternehmen die aktuellsten und exaktesten Daten bereitgestellt, um deren Entscheidungsprozesse zu beschleunigen und zu verbessern.

Produktdaten visualisieren:
Vuforia View

Augmented Reality ist der nächste große Schritt für interaktive Erlebnisse. Mit der Übernahme von Vuforia hat PTC sich die fortschrittlichste Technologie im Bereich Augmented Reality ins Boot geholt: Vuforia View. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit Konstruktions-Simulationen auf Ihren Schreibtisch zu holen und damit zu interagieren und das sogar hands-free mit der Microsoft HoloLens.

Optimierte Fertigung mit den
Manufacturing Apps

Die ThingWorx Manufacturing Apps basieren auf der branchenführenden IoT-Plattform ThingWorx. Entwickeln Sie Apps speziell nach Ihrem Bedarf. Oder Sie nutzen die vordefinierten Ready-to-Use Manufacturing Apps, welche bereits innerhalb einer Stunde installiert und konfiguriert sind. Der Produktionsablauf Ihres Unternehmens wird dadurch nicht beeinträchtigt.

ThingWorx verstehen:
How to ThingWorx

Überall hören Sie vom Internet der Dinge und jeder spricht von Industrie 4.0, aber niemand erklärt Ihnen, was es damit auf sich hat und was man überhaupt für IoT braucht bzw. wie Sie eine Industrie-4.0-Strategie umsetzen. In unserem 5-Teiler “How to ThingWorx” erklären wir Ihnen fünf verschiedene Bereiche der ThingWorx Plattform. Wir beginnen mit dem Kernstück: ThingWorx Foundation.

ThingWorx: Die Industrial Innovation Plattform

ThingWorx, das Kernstück des PTC Technologie-Portfolios für das Internet der Dinge, integriert die Funktionalität von Axeda und stellt die erste vollständige IoT-Plattform der Welt zur Verfügung. Diese IoT-Plattform umfasst Konnektivität, Geräte-Clouds, Geschäftslogik, Big Data, Analysen und Remote-Service-Anwendungen. Die Kombination bietet einen umfassenden IoT-Technologie-Rahmen, der es Unternehmen erlaubt, Wirtschaftsgüter sicher zu verbinden, Applikationen schnell zu erstellen und innovative Wege zu finden, um neue Werte zu schaffen.

Zu den Unternehmen, die diese IoT-Technologie bereits einsetzen, gehören Vertreter der unterschiedlichsten Branchen der Fertigungsindustrie: Energiewirtschaft, Konsumgüter, Automotive, Landwirtschaft, Transport und öffentliche Verwaltung.

Leitfaden der
Digitalen Transformation

Das Labyrinth des digitalen Wandels ist mittlerweile unüberschaubar geworden. Um das Internet of Things (IoT) ranken sich etliche Trends und Mythen. Vielleicht wissen Sie auch noch nicht so recht, welchen Weg Sie einschlagen möchten. Aus diesem Grund hat PTC Digital Journeys als Leitfaden für Ihre Digitale Transformation entwickelt. Durch 30 Jahre Erfahrung und aktives Mitwirken in der Produktentwicklung ist eine bewährte und trotzdem zukunftsorientierte Herangehensweise entstanden, die nicht jedem Trend blind folgt. Entdecken Sie die Digital Engineering, Manufacturing und die Service Journey auch in unserem NETWorx-Blog.

Digitale Produktentwicklung:
Digital Engineering Journey

Journey Meilensteine: Digitale Produkt-Definition, Universaler Datenzugriff, Performance-basierte Analyse, Digitale Produkt-Rückverfolgung, Design für Konnektivität, Datengesteuertes Design, Kollaboratives AR- und VR-Design, Konstante Analysen, Vorausschauende Performance-Verbesserungen, Digitaler Zwilling, Ergebnis-basiertes Design, AR- und VR-Produktbewertungen für jeden

Digitale Fertigung:
Digital Manufacturing Journey

Journey Meilensteine: Einheitliche Konnektivität, Echtzeit-Problemerkennung, Rollenbasierte Intelligenz, Vorausschauende Analysen, AR-fähige Prozesse, Digitale Prozesse, Agile Innovation, Zulieferertransparenz, Synchrone Abläufe, Leistungsmaßstäbe, Digitaler roter Faden

Digitale Wartung:
Digital Service Journey

Journey Meilensteine: Servicesichtbarkeit, Echtzeit-Produktdaten, Digitale Service-Inhalte, Optimierte Techniker-Workforce, Predicitve Maintenance, Remote Service, Optimierter Bestand, Digitaler Zwilling, Product-as-a-Service, Neue Einnahmequellen, Konstante Analyse, Rentablere Verträge

Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen der Harvard Business School

3 Sonderdrucke über AR und Smart Connected Products

Seit 1922 dürfen wir uns an Artikeln des Harvard Business Review erfreuen. Im Rahmen dieses Magazins haben sich Michael E. Porter, Universitätsprofessor für Wirtschaftswissenschaft an der Harvard Business School, und James E. Heppelmann, Präsident und CEO von PTC, zusammengetan um drei Sonderdrucke über Augmented Reality, das Internet der Dinge und Smart Connected Products zu verfassen.

HBR Industrie 4.0 AR

In dem dritten 21-seitigen Beitrag erleben Sie live die Brücke zwischen der digitalen und physischen Welt mit dem Schwerpunkt Augmented Reality, der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.

HBR Industrie 4.0

Im zweiten Teil dieser Sonderdruck-Reihe lesen Sie auf 23 Seiten alles über die Auswirkungen des Internets der Dinge auf Abläufe und Organisationsstrukturen in Unternehmen.

HBR Industrie 4.0

Starten Sie mit dem 28-seitigen Sonderdruck und erfahren Sie, wie intelligente, vernetzte Produkte das Wettbewerbsumfeld in vielen Branchen verändern, insbesondere in der Fertigungsindustrie.

Anwendungsfälle für Industrie 4.0

IoT Marketing und Sales ThingWorx

Marketing und Sales

Als Sales- oder Marketingmanager sind Sie dazu verpflichtet auf die Wünsche Ihrer Kunden einzugehen und Ihr Unternehmen im bestmöglichen Licht darzustellen. Sie müssen stets Up-to-Date sein, Ihre Kundenbeziehungen ausbauen und neue Opportunities identifizieren, um den Umsatz Ihres Unternehmens zu steigern. Wie kann IoT Sie dabei unterstützen?

Notizblock Titelbild Produktentwicklung

Produktentwicklung

Als Ingenieur oder Produktleiter mit Verantwortung für die Produktentwicklung, sind Sie dazu angehalten Kosten zu reduzieren, Produktinnovationen voranzutreiben, Features zu verbessern, die Qualität der Produkte zu steigern und die Time-to-Market zu reduzieren. Wie kann IoT Ihnen hierbei unter die Arme greifen?

IoT Betrieb und Fertigung Header

Betrieb und Fertigung

Als Herstellungs- oder Einsatzleiter sind Sie darauf fokussiert, die Performance und die Agilität Ihrer Produkte in einer Welt der stetig steigenden Produktions- und Einsatzkomplexität weltweit zu verbessern. Dabei müssen Sie gleichzeitig Risiken minimieren und die Compliance sicherstellen.

IoT Service und Support Titelbild

Service und Support

Als Leiter der Services oder des Supports haben Sie die Herausforderung die Produkte Ihres Unternehmens optimal zu warten und deren Ersatzteile und Garantiekosten per Fernzugriff effizient zu verwalten. Außerdem müssen Sie Strategien entwickeln, anhand derer die Einnahmen, die Profitabilität und der Kundennutzen gesteigert werden.

Unternehmensbeispiele für Industrie 4.0

Augmented Reality:
Phoenix Contact

Phoenix Contact hat die Maschinen und Anlagen des hauseigenen Werkzeugbaus umfassend vernetzt. Welchen Mehrwert diese Vernetzung bietet zeigt das Video.

Smart Factory:
Elisa

Elisa nutzt die Tools von ThingWorx um die Daten aus der Fabrik in die Cloud zu bekommen. So erhält das Top-Level-Management jederzeit Einsicht in die Daten der Herstellung.

Smart City IoT:
Vodafone

Vodafone hat bereits jetzt eines der weltweit größten IoT-Netzwerke. Um noch vernetzter zu werden hat sich das Unternehmen ThingWorx an Bord geholt.

Augmented Reality:
Caterpillar

Caterpillar hat sich die Technologie von Vuforia zu nutze gemacht, um den Cat Kompaktlader über ein Magazin, welches hier als ThingMark fungiert, zu augmentieren.

Sie wollen auch Ihre Industrie-4.0-Strategie umsetzen?

Phone 0800 - 638 49 68

Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre Anfrage. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.