Downloads
Hier erwarten Sie kostenlose Testversionen, Whitepaper, Anleitungen, Checklisten und Webcasts
Alle Downloads auf einen Blick
Einmal heruntergeladen stehen Ihnen unsere kostenlosen Dokumente jederzeit als nützliche Nachschlagewerke zur Verfügung. Erweitern Sie Ihre Expertise mit kostenlosen eBooks über IoT, AR, CAD, PLM und Medizintechnik. Laden Sie sich Checklisten und Whitepaper, gespickt mit wertvollen Insights und Expertentipps herunter oder testen Sie PTC-Technologien und Zusatzsoftware. Hier finden Sie alles, was Sie brauchen, um Ihren Wissensdurst zu stillen.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen einen Newsletter, der Sie stets über neue Angebote, Events, Softwareupdates und spannende Trends informiert. Lesen Sie unseren Blog, um auf dem Laufenden zu bleiben und stöbern Sie in unseren Technologien, um Creo & Co. kennenzulernen.
Kategorien
Internet of Things (IoT)
Lassen Sie Industrie 4.0 Wirklichkeit werden
PTC eBook: Monetarisierung des IoT und der Netzeffekt
IoT ist in aller Munde und vielen Unternehmen drängt sich der Gedanke auf, dass sie auf den Zug aufspringen müssen, damit sie nicht abgehängt werden. Aber was IoT dem eigenen Unternehmen letztendlich bringt, wird selten thematisiert. Nutzen Sie das eBook „Monetarisierung des IoT und der Netzeffekt“ von PTC, um Ihren ROI herauszufinden. Träumen Sie nicht nur von revolutionären IoT-Anwendungen, sondern verdienen Sie Geld damit.
PTC eBook: In sechs Stufen zum Erfolg mit dem IoT
Es ist einfacher, sich bei der Suche nach Ideen für wertschöpfenden IoT-Initiativen (Internet of Things, Internet der Dinge) an den Vorreitern in diesem Bereich zu orientieren. Der Markt für IoT-Lösungen ist überfüllt und verwirrend, und andere wichtige Dinge scheinen einfacher und schneller lösbar zu sein.
HBR Artikel: Wie smarte Produkte den Wettbewerb verändern
Starten Sie mit dem 28-seitigen Sonderdruck und erfahren Sie, wie intelligente, vernetzte Produkte das Wettbewerbsumfeld in vielen Branchen verändern, insbesondere in der Fertigungsindustrie.
HBR Artikel: Wie smarte Produkte Unternehmen verändern
Im zweiten Teil dieser Sonderdruck-Reihe lesen Sie auf 23 Seiten alles über die Auswirkungen des Internets der Dinge auf Abläufe und Organisationsstrukturen in Unternehmen.
Vorträge der NETWorx 19 über digitale Transformation
Dr. Markus Hagen, pareto managementberater und Markus Hannen, VP PTC, gaben auf der NETWorx 19 spannende Einblicke darüber, wie man die eigene Organisation für Industrie 4.0 transformiert.
Webcast: ASSET Monitoring Solution
Benjamin Kirsch, VP für BDM & Neue Technologien, führt Sie durch Fast Start Condition Monitoring mit der myPDS ASSET Monitoring Solution. Moderiert wird der Webcast von Christian Bugenhagen, Marketing Manager.
Gartner Report: Der magische Quadrant für IIoT-Plattformen
Gartner hat seinen Magic Quadrant 2019 für industrielle IoT-Plattformen veröffentlicht. Der Bericht untersucht diesen aufstrebenden Markt und definiert IIoT-Plattformen mit spezifischen Must-Have-Funktionen. Der Magic Quadrant identifizierte PTC auch als IIoT-Visionär mit der höchsten Platzierung für seine Ausführbarkeit.
Webcast: ThingWorx 9.0 – What’s New?
ThingWorx 9.0 enthält eine Reihe neuer und aktualisierter Funktionen, die die Kernfunktionen der Plattform verbessern – einschließlich Konnektivität, Skalierbarkeit, Anwendungsentwicklung, Prüfung und Benutzerfreundlichkeit.
PTC eBook: Die 3 wichtigsten KPIs im Service
Mit den richtigen KPIs können Sie Ihren Kunden den bestmöglichen Support bieten. Die richtige IoT-Plattform hilft Ihnen, diese KPIs kostengünstig, effizient und effektiv zu erreichen.
Augmented Reality (AR)
Erweitern Sie die Realität und machen Sie Ihre Produkte erlebbar
HBR Artikel: Eine Brücke zwischen digitaler und physischer Welt
In dem dritten 21-seitigen Beitrag erleben Sie live die Brücke zwischen der digitalen und physischen Welt mit dem Schwerpunkt Augmented Reality, der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.
Testversion: Vuforia Studio
Augmented Reality ist der nächste große Schritt für interaktive Erlebnisse. Vuforia Studio transformiert Ihre CAD-Daten in eindringliche Erlebnisse, sodass Sie Produkte der vernetzten Welt besser warten und präsentieren können.
Warum sollte man AR im Unternehmen einführen?
Die neue Technologie für erweiterte Realität (Augmented Reality, AR) schließt die visuelle Lücke zwischen der Realität und der Virtualität. Bei AR werden digitale Informationen wie Text, Bilder und Videos mithilfe eines Geräts mit Kamera, beispielsweise eines Smartphones oder eines Tablets, über eine Echtzeitansicht der realen Welt gelegt.
Augmented Reality für den Service
Wir haben für Sie vier verschiedene eBooks zum Thema Augmented Reality für den Service zusammengestellt, damit Sie perfekt für Ihre Service-AR-Reise gewappnet sind. Lassen Sie sich von den Anwendungsfällen inspirieren und nutzen Sie Experten-Wissen, um Ihr erstes eigenes AR-Projekt zu starten.
Augmented Reality für die Fertigung
Wenn Produkte anspruchsvoller werden, nimmt die Komplexität ihrer Herstellung exponentiell zu. Hersteller benötigen innovative Lösungen, um die Kundenzufriedenheit sicherzustellen, die Kosten zu senken und die Rentabilität zu verbessern. Augmented Reality (AR) setzt sich zunehmend als bevorzugte Technologie zur Erreichung dieser Ziele durch.
Augmented Reality für Marketing und Vertrieb
Die erweiterte Realität nutzt die gesamte Wertschöpfungskette. Darüber hinaus gibt es jedoch bestimmte AR-Anwendungen, die besonders gut zur Optimierung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten geeignet sind. Abhängig davon, ob Ihr Unternehmen einem B2C- oder B2B-Modell folgt, ist AR mit verschiedenen einzigartigen und überzeugenden Geschäftsvorteilen verbunden.
Augmented Reality für die Ausbildung von Mitarbeitern
In vielen Bereichen ist ein Fachkräftemangel zu beobachten. Dies gilt insbesondere für die Bereiche, in denen im Laufe des gesamten Berufslebens Know-how angeeignet werden muss. Innerhalb der Industriemärkte sind verschiedene Tätigkeitsbereiche in der Wertschöpfungskette besonders stark betroffen.
Buyer’s Guide für industrielle erweiterte Realität
Industrielle Augmented-Reality-Anwendungen können den Wert der gesamten Wertschöpfungskette einer Firma und des Lebenszyklus eines Produkts steigern. Laut Untersuchungen von Analysten lassen sich industrielle AR-Anwendungen einfach bereitstellen und erzielen schnelle Rendite, wenn sie auf bestimmte Unternehmensfunktionen ausgerichtet sind.
Business Continuity mit Augmented Reality
Es gibt viele Situationen oder Ereignisse, die den Betrieb und die Geschäftsnormen unerwartet stören können. Naturkatastrophen, extreme Wetterverhältnisse oder Stromausfälle können plötzlich ganze Fabriken oder Ausstellungsräume stilllegen.
Computer Aided Design (CAD) & Computer Aided Engineering (CAE)
Konstruktions- und Simulationsbedarf mit robusten und zukunftsfähigen Lösungen decken
Testversion: myPDS PowerPack für Creo
Mit dem PowerPack können Sie einfach loslegen, ohne geschult werden zu müssen. Sie erhalten eine standardisierte Creo-Umgebung, durch die Sie Ihre Produktivität deutlich steigern werden. Testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.
Leitfaden zur Auswahl der richtigen CAD-Software
Nutzen Sie unseren Leitfaden, um 3D-CAD-Lösungen zu evaluieren und zu bestimmen, welche Software die beste für Ihre Konstruktionsumgebung und Ihr Konstruktionsteam ist.
Testversion: PTC Creo
Wenn Sie neu bei Creo sind, dann ist es Zeit Creo Parametric kennenzulernen. Laden Sie sich die kostenlose, voll funktionsfähige 30-Tage-Testversion der 3D-CAD-Konstruktionssoftware herunter.
Testversion: PTC Mathcad Prime
Sie haben von Mathcad Prime gehört und wollen es testen? Laden Sie sich Mathcad Express herunter, welches Sie dauerhaft kostenlos nutzen können. Sie bekommen darüber hinaus die Option Mathcad Prime 6.0 30 Tage kostenlos zu testen.
Checkliste: Die Wahl der richtigen Simulationssoftware
Simulationen sind unverzichtbar, verlangsamen aber bisher den Konstruktionsprozess. Das muss nicht sein! Holen Sie sich die Checkliste und nutzen Sie das Potenzial von Simulationssoftware.
Testversion: Creo Simulation Live
Testen Sie Echtzeitsimulation mit Creo Simulation Live. Durch frühzeitige Simulationen können Sie Produkte mit höherer Qualität schneller entwerfen.
Webcast: Model Based Definition mit Creo 6.0
Modellbasierte Definition bedeutet, dass die Modellinformationen an allen Orten zu jeder Zeit Up-to-Date sind. In dem Webast führt Sie Andrea Jurkuhn durch die einzelnen Felder der modellbasierten Defintion.
Webcast: Creo Illustrate 6.0
Die Assoziativität zwischen Creo 6.0 und Creo Illustrate ist unvergleichlich. Sie öffnen die nativen CAD-Daten einfach in Creo Illustrate ohne, dass Sie irgendetwas umwandeln müssen.
Webcast: Creo Simulation Live
Creo Simulation Live liefert in Echtzeit Feedback zu Ihren Konstruktionsentscheidungen. Dieses schnelle, benutzerfreundliche Tool ist vollständig in Ihre 3D-CAD-Modellierungsumgebung integriert.
eBook, Infografik & Checkliste: Modellbasierte Definition
Modellbasierte Definition bedeutet, dass die Modellinformationen an allen Orten zu jeder Zeit Up-to-Date sind. Bei MBD geht es darum, der Organisation den Zugriff auf umfassende digitale Produktdefinitionen in Form eines 3D-Modells zu ermöglichen.
Webcast: Topologieoptimierung mit Creo 6.0
Bei der Topologieoptimierung geht es um die Erstellung hochkomplexer, bionischer Bauteile je nach Anforderung und deren Umsetzung in KE-basierende 3D-Modelle.
Webcast: Neue Funktionen in Mathcad 6.0
Mathcad Prime 6.0 ist der Industriestandard für Konstruktionsberechnungssoftware, mit dem Sie Ihre komplexesten Probleme lösen und Ihre Konstruktionsberechnungen an Kollegen weitergeben können.
Webcast: Neue Funktionen in Mathcad 7.0
Lernen Sie von Andy McGough, Produktmanager bei PTC, die neuen Funktionen in Mathcad 7 kennen und lernen Sie von Anji Seberino, CAD Field SME Director bei PTC, die Vorteile von Mathcad Prime gegenüber älteren Versionen kennen.
Webcast: Darum lohnt sich das Upgrade auf Creo 8.0
Erfahren Sie in diesem Webinar von Marco Albrecht und Andreas Hestermann, warum sich ein Upgrade auf Creo 8.0 lohnt. Creo 8.0 bietet Verbesserungen in der Benutzerfreundlichkeit und der Produktivität, sodass Sie schneller bessere Produkte entwickeln können.
Ihre Produkt noch besser mit Creo Design Paketen
Seien Sie der Konkurrenz weiterhin einen Schritt voraus, indem Sie innovativere Produkte schneller und zu geringeren Kosten herstellen. Entwerfen Sie heute die Produkte der Zukunft.
Vortrag: Neuartige Gestaltungsmöglichkeiten durch additiv generative Fertigung
Prof. Dr.-Ing. Uwe Mahn und Jan Arndt sprechen über neuartige Gestaltungsmöglichkeiten durch additiv generative Fertigung.
Creo 9 – Neues und Wissenswertes
Erfahren Sie von Ihrem PDSVISION-Team, bestehend aus Natascha Dudenhöffer, Adreas Hestermann und Marco Albrecht, was PTC Creo Parametric 9.0 für Neuerungen enthält und welchen Mehrwert diese für Sie bieten.
Modellbasierte Definition – Whitepaper & Broschüre
Bei der modellbasierten Definition (MBD) handelt es sich um die Dokumentation von Informationen, die für die Herstellung und Prüfung von Teilen und Baugruppen in 3D-Modellen benötigt werden.
Testversion: KeyShot
KeyShot sorgt für visuelle Geschwindigkeit und Agilität in den gesamten Produktentwicklungsprozess. Setzen Sie auf die breiteste Unterstützung von 3D-Dateiformaten für einen fließenden Workflow vom Konzept bis zum Endprodukt.
Generative Design: eBook & Leitfaden
Generatives Design verbindet die Leistungsstärke des Cloud-Computing mit künstlicher Intelligenz und revolutioniert auf diese Weise Ihre Produktpalette und Ihre Fertigungstechniken.
Additive Fertigung: eBook & Leitfaden
Was genau ist additive Fertigung und wie kann sie Ihnen zu innovativen Produktkonstruktionen verhelfen? Was sind die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten? Wie inspiriert additive Fertigung innovative Konstruktionen?
Echtzeitsimulation: eBook & Leitfaden
Durch unternehmensweite Bereitstellung von Echtzeitsimulationen können Sie die Vorteile dieser Technologie maximieren und die Innovationskraft Ihres Unternehmens beflügeln.
Produkt Lifecycle Management (PLM)
Der Weg vom Produktdatenmanagement zum Smart Connected PLM
Überblick über Konstruktionsdaten durch PDM gewinnen
Im Durchschnitt verlieren Konstrukteure 25 % ihrer wertvollen Arbeitszeit an das Datenmanagement. Die Suche und das Wiederherstellen von Daten und das Aktualisieren von Systemen raubt dem Konstrukteur Zeit – Zeit, die er dem Designprozess widmen könnte. Laden Sie sich das eBook von Lifecycle Insights und die Infografik von PTC herunter, um zu erfahren, wie Sie den Herausforderungen der Konstruktion entgegenwirken können.
Auf der Suche nach dem richtigen PLM-System
Es ist nicht einfach das richtige PLM-System und den passenden Anbieter eines PLM-Systems zu finden. Holen Sie sich unsere umfangreiche Checkliste und den Leitfaden zur Auswahl von PDM-Lösungen von Tech Clarity, die Ihnen die Auswahl erleichtern werden.
PLM auf dem lokalen Server oder doch lieber als PLM Cloud?
Unternehmen stehen oft vor der schwierigen Entscheidung, ob Sie ihre Produktdaten auf dem eigenen Server oder in der Cloud verwalten sollen. Die Entscheidung, dass Sie Produktlebenszyklusmanagement benötigen, ist bereits gefallen – aber welche Bereitstellungslösung ist die richtige für Sie? Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung mit unseren Inhalten zu PLM Lokal vs. Cloud.
CIMdata eBook: Der Weg in die PLM Cloud
PLM ist für Unternehmen der diskreten Fertigungsindustrie heutzutage unausweichlich. Doch nicht jedes Unternehmen hat die IT-Infrastruktur und nötigen Ressourcen, um sämtliche Daten des Produktlebenszyklus im eigenen Hause zu verwalten. Die enorme Menge an Daten, die schon in kleinen und mittelständischen Unternehmen anfällt, kann dank der PTC PLM Cloud ausgelagert werden.
Testversion: ThingWorx Navigate
Möchten Sie sehen, wie einfach sich Produktdaten innerhalb der Organisation freigeben lassen? Dann starten Sie Ihren 15-tägigen Test von ThingWorx Navigate View und erleben Sie selbst, wie intuitiv und benutzerfreundlich die verschiedenen Aufgaben sind.
PTC eBook: Teileorientierte Stücklisten
Den meisten Organisationen fällt es schwer, die Produktentwicklung in Anbetracht der steigenden Produktkomplexität zu optimieren. Die immer innovativeren Angebote auf dem Markt enthalten zunehmend mechanische und elektronische Komponenten sowie Software.
eBook: Wenn das PDM-System nicht mehr leistungsfähig ist
Dieses Handbuch soll Unternehmen helfen, zu erkennen, wann sie ihrem PDM-System entwachsen sind. Es bietet praktische Hinweise, was man bei der Auswahl einer Ersatzlösung beachten sollte.
Webcast: PLM bei der Vaillant Group
Egal ob Entwicklung, Produktion, Service oder Finanzabteilung – die digitale Transformation erfordert die Vernetzung von Produktdaten und damit Product-Lifecycle-Management. Vaillant macht es vor.
Webcast: ECAD-Integration XPLM integrate2 für Windchill
XPLM integrate2 verbindet Ihr ECAD-System mit Windchill. Der Webcast beantwortet Ihnen Ihre Fragen rundum ECAD-Datenmanagement.
Der Sprung von PDM zu PLM
Ein digitaler Thread ist die unternehmensweite Verbindung zusammengehöriger Produkt- und Prozessdaten aus vor- und nachgeschalteten heterogenen Systemen.
eBook: PLM und ERP
Begegnen Sie den Herausforderungen moderner Fertigung mit PLM und ERP und lernen Sie die Rollen der Systeme kennen.
PLM als Grundlage für die digitale Transformation
Der Wert von Windchill als strategische Unternehmenssoftware. Das Rückgrat Ihrer digitalen Transformation.
Webcast: Neues in Windchill 12
Freuen Sie sich auf 55 Minuten geballte Informationen zu den Neuigkeiten und Verbesserungen in Windchill 12 mit Nick Depping.
eBook: 7 Bausteine des Digital Thread
Freuen Sie sich auf die detaillierte Beschreibung dieser 7 Bausteine: Verwalten technischer Daten; Stücklisten, Konfigurationen und DMU; Produktionsplanung; Teile- und Zulieferer-Management; Produktverfolgbarkeit und geschlossener Qualitätskreislauf; Änderungen im Unternehmen; Sichere Zusammenarbeit
Medizintechnik (MedTech)
Herausforderungen der Medizintechnikbranche erfolgreich meistern
Whitepaper zur Medical Device Regulation
Mehr als drei Viertel der medizintechnischen Branche haben bereits eine Umsetzungsstrategie zur Konformitätserlangung – Wie steht es mit Ihnen? Laden Sie sich das Whitepaper des PDSVISION Management Consulting herunter um MDR-Konformität zu erlangen.
Qualitätssteigerung in der Medizintechnikbranche
Laut einer Umfrage von Axendia zum Thema Medizintechnik büßen Unternehmen durch Qualitätsmängel 12-18 % ihres Umsatzes ein. Das muss nicht sein. Ein geschlossenes Qualitätsmanagement sorgt für Durchgängigkeit und Transparenz, damit die Qualität Ihrer Produkte gesichert ist.
PLM-Softwareauswahl für Medizingerätehersteller
Das Forschungsunternehmen Tech-Clarity hat für Sie einen umfassenden Leitfaden erstellt, damit Sie die Qualität Ihrer Produkte sichern und Innovationen vorantreiben können. In dem zugehörigen Webcast geht Michelle Boucher, Vice President of Engineering Software Research, auf die Forschungsergebnisse ein, gibt einen Überblick über den derzeitigen Markt und spricht Empfehlungen aus.
Der Einfluss von IoMT auf den Behandlungserfolg
Das Gesundheitswesen verändert sich enorm. Von Medizinprodukteherstellern wird erwartet, dass sie sich anpassen und Produkte liefern, die in der Lage sind, datengetriebene Erkenntnisse innerhalb eines neuen IT-Ökosystems zu erfassen, zu analysieren, zu sichern und zu teilen.
Remote Monitoring & proaktive Analysen in der Medizintechnik
Früher wurde hervorragender Service von hervorragenden Technikern bestimmt. Voraussetzung waren die besten Techniker und kurze Reaktionszeiten. Heute reicht es nicht mehr, hervorragende Techniker mit kurzen Reaktionszeiten im Einsatz zu haben. Ihre Kunden erwarten von Ihnen, dass Sie den Ausfall von medizinischen Geräten vorhersehen und verhindern, sodass herkömmliche Service-Einsätze komplett entfallen.
Setzen Sie auf die richtige IoMT-Software
Die Wertschöpfungskette in der Patientenbetreuung wird immer stärker team- und ergebnisorientiert. Zugleich müssen Medizingerätehersteller das Risikomanagement bei der Umstellung von reaktiver Compliance-Berichterstattung auf proaktives Qualitätsmanagement überdenken.




