Was erwartet Sie in Creo 7.0?

 In CAD, CAE, CAM, News

Creo 7.0 Release April 2020

Dieses Jahr im April gibt es das Upgrade auf Creo 7.0 und viele sind gespannt auf die neue Version. Wir haben für Sie zusammengestellt, was bisher über Änderungen, Verbesserungen und Neuheiten in Creo 7.0 bekannt ist:

  • Generatives Design
  • Simulationsgetriebenes Design
  • Mehrkörper-Design
  • Additive Manufacturing
  • Allgemeines
    • Zeichner
    • Model Based Design
    • NC-Bearbeitung
    • Entwürfe
    • Rendering

Generatives Design

Mit generativem Design, möglich gemacht durch PTCs Übernahme von Frustum, werden Sie auf die nächste Evolutionsstufe von computergestütztem Design befördert. Beim generativen Design werden anhand einer Reihe von Systemdesign-Anforderungen selbstständig optimierte Entwürfe generiert. Ingenieure können interaktiv ihre Anforderungen, Ziele, bevorzugten Materialien und Fertigungsprozesse angeben. Die generative Engine erstellt daraus automatisch einen für die Fertigung geeigneten Entwurf, der entweder als Ausgangspunkt für die weitere Entwicklungsarbeit oder direkt genutzt werden kann.

Frustum Generatives Design
Generatives Design in Creo Parametric

In Creo 7.0 haben Sie die Möglichkeit mehrere Design-Entwürfe gleichzeitig durch die Unterstützung von Microsoft Azure zu entwickeln. Zudem können Sie Ihre verschiedenen Designs in der Cloud bewerten und vergleichen, bevor Sie diese nach Creo zurückführen. Die Arbeitsumgebung für generatives Design erlaubt Ihnen Randbedingungen und Ziele für Struktur- und Modalanalysen (Simulation) zu setzen.

Simulationsgetriebenes Design

Sowohl bei Creo Simulate, als auch bei Creo Simulation Live tut sich etwas: Mit Creo Simulation Live können Sie nun Strömungsanalysen in Echtzeit durchführen. Außerdem können Sie Parameter- und transiente Thermal-Studien realisieren. Bei Creo Simulate können Sie sich über eine neue ANSYS-Integration freuen: Creo Simulate AIM. Dadurch werden Multi-Physik-Analysen möglich sein, bei denen unterschiedliche physikalische Effekte gleichzeitig betrachtet werden. Mit AIM werden Sie Struktur-, Thermal- und Modalanalysen durchführen können.

Creo 7.0 – Benutzeroberfläche Creo Simulation Live
Benutzeroberfläche Creo Simulation Live

Mehrkörper-Design

Die größte Veränderung für Creo mit dem neuen Release ist die Möglichkeit des Mehrkörper-Designs, wodurch Ihr Workflow deutlich verbessert und der Designprozess vereinfacht wird. Mehrkörper-Design ermöglicht Ihnen ein Einzelteil oder eine Baugruppe in ein Multikörper-Teil umzuwandeln, was Ihnen andere Bearbeitungsmöglichkeiten eröffnet. Sie kreieren Teile mit mehreren Körpern gleichzeitig, was Ihren Workflow in folgenden Bereichen verbessert:

  • Hauptmodell
  • Gussformen & Werkzeuge
  • Simulation
  • Generatives Design
  • Additive Manufacturing

Additive Manufacturing

Sie werden zum einen die Verbesserungen für stochastische Gitter bemerken, die auf der Delauny-Triangulierung basieren. Darüber hinaus hat PTC Schnittstellen für die additive Fertigung eingerichtet, die es Ihnen erlaubt Laser-Bett-Simulationen zu integrieren. Zudem können Sie weitere 3D-Drucker-Software ab Creo 7.0 nutzen. Dadurch erhöht sich die Kompatibilität von Creo Additive Manufacturing enorm.

Creo 7.0 – Benutzeroberfläche Additive Fertigung
Creo Benutzeroberfläche Additive Manufacturing

Generelle Überarbeitungen

Bei der Nutzung von Creo 7.0 werden Sie an vielen Ecken eine noch angenehmere Arbeitsweise bemerken. So ist zum Beispiel beim Zeichner die Nutzerfreundlichkeit für Spiegelungen und Randbedingungen deutlich verbessert. Bei der modellbasierten Definition wurden die Zeichnungsansicht und der Modellbaum überarbeitet und die Detaillierung ist konformer mit Industrie-Standards. In der Multi-Task-NC-Bearbeitung wird nun die „Swiss-Type“-Programmierung unterstützt, die Nutzerfreundlichkeit der Werkzeugweg-Synchronisation wurde verbessert und Sie können verschiedene Startseiten-Einstellungen vornehmen. Außerdem wurde die Entwurfsüberarbeitung angepasst und beim Rendering die Steuerung der Bodenorientierung verbessert.

Sie wollen mehr wissen?

Wenden Sie sich an unser Customer Care Center für weitere Informationen.

Quelle:
CAD Roadmap by Paul Sagar, October 2019 – Die Angaben für die Neuerungen und Überarbeitungen sind ohne Gewähr und PTC behält sich vor andere Wege bei der Entwicklung einzuschlagen als zuvor geplant.

Ähnliche Posts
Wie verwalte ich am besten meine ECAD-Daten?PTC Creo Simulate Modell