Alle Verbesserungen in Creo 7.0

 In CAD, CAE, CAM, News

Mit Creo 7.0 die Produkte der Zukunft entwickeln

Die Produktentwicklung entwickelt sich stetig weiter und so sollte es auch Ihre CAD-Software tun. Als Creo-Subscription-Kunde ist das Update auf Creo 7.0 kostenlos für Sie. Wenn Sie heute noch kein Creo-Kunde sind und z. B. noch mit CATIA, Solidworks oder AutoCAD arbeiten, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag auf, warum sich der Wechsel zu PTC Creo Parametric lohnt.

Wie bei jedem Creo-Upgrade, können Sie sich auf Produktivitäts- und Nutzeroberflächenverbesserungen freuen. Darüber hinaus gibt es in Creo 7.0 neue Funktionalitäten in den Bereichen Generatives Design, Simulation, Additive Fertigung und Mehrkörper-Design.

KI-gestütztes Design mit Creo 7.0

Die auf künstlicher Intelligenz basierenden Design-Methoden generatives Design und Topologieoptimierung bereichern Ihre Konstruktionsarbeit enorm, da Sie einen Teil Ihrer Arbeit an Ihren PC abgeben können. Durch PTC’s Übernahme von Frustum, steht diese KI-Technologie Ihnen jetzt in Creo 7.0 zur Verfügung.

Topologieoptimierung

Die schon länger bekannte Topologieoptimierung in Creo wird nun durch die Engine von Frustum aufgewertet. Daraus entsteht die neue Erweiterung: Generative Topology Optimization Extension. Generative Topologieoptimierung erstellt für Sie optimierte Produktdesigns basierend auf Ihren Bedingungen. So reduzieren Sie Konstruktionszeit und Entwicklungskosten und erstellen gleichzeitig hochwertigere Produkte.

Generatives Design

Die Frustum-Technologie ist ab sofort für Creo Parametric als Erweiterung erhältlich: Creo Generative Design Extension (GDX). Mit dieser Erweiterung nutzen Sie die Cloud um mehrere Designs für Ihr Produkt zu entwerfen und miteinander zu vergleichen. Wie bei der Topologieoptimierung füttern Sie die Software mit verschiedenen Anforderungen, bekommen aber gleich mehrere Entwürfe errechnet, die zu Ihren Bedingungen passen.

Simulation mit Creo 7.0

Mithilfe von Simulationstools können Sie die Leistung Ihrer virtuellen 3D-Prototypen analysieren und validieren, bevor Sie in die Fertigung übergehen. So sparen Sie enorm bei Ihren Produktions- und Materialkosten ein. Mit Creo Simulation Live können Sie sogar in Echtzeit während Ihrer Design-Iterationen simulieren. So sind erste Simulationen bereits früh im Designprozess ohne Expertenwissen möglich.

Numerische Strömungsmechanik in Echtzeit

Simulieren Sie ab sofort den Windkanal für Ihr Produkt mit Creo Simulation Live. Sie müssen weder weitere Fenster öffnen, noch auf ein Ergebnis warten. Da Creo Simulation Live den Prozessor Ihrer Grafikkarte nutzt und somit keine wertvollen CPUs verbraucht, wird die Software im Hintergrund ausgeführt und gibt Ihnen unmittelbar dynamisches Feedback in Ihrer Creo-Modellierungsumgebung. Auf diese Weise wird Simulation Teil Ihrer Konstruktionsarbeit und normaler Bestandteil Ihres Workflows.

ANSYS-Simulation

Neben Creo Simulation Live erhalten Sie mit Creo 7.0 Zugriff auf weitere ANSYS-Technologien direkt in Ihrer Creo-Umgebung. So können Sie durch die Partnerschaft von PTC und ANSYS problemlos strukturelle, modale und thermische Analysen mit der fortschrittlichen ANSYS-Technologie innerhalb von Creo durchführen.

Brandneu: Mehrkörperdesign in Creo 7.0

Mehrkörperdesign verbessert Ihre Designeffektivität beim Erstellen komplexer Geometrien erheblich, weil Sie frei mit voneinander getrennten, berührenden oder überlappenden Geometrien innerhalb eines einzelnen Teils arbeiten können. Neben der deutlichen Verbesserung der Gesamtkonstruktionseffizienz ist dies auch in Bereichen wie dem generativen Design und der additiven Fertigung von entscheidender Bedeutung.

Additive und subtraktive Fertigung mit Creo 7.0

Creo bietet die derzeit umfassendste Palette an Funktionen für die additive Fertigung. Creo 7.0 setzt die Innovation fort, indem es die Unterstützung für stochastische Gitter verbessert und es Ihnen ermöglicht, die Kanten prismatischer Formen zu identifizieren und ihnen zu folgen. Außerdem werden bei der traditionellen Fertigung von nun an CNC-Maschinen mit beweglichem Spindelstock (Swiss Type) unterstützt. Sie müssen demnach keine benutzerdefinierten Befehle mehr für diese Fertigungsmaschinen erstellen, sondern können im Mill Turn Work Center einfach den „Swiss Type“ auswählen.

Verbesserungen für die Produktivität

Neben den großen Anpassungen gibt es wie immer viele kleinere Verbesserungen, die Ihren Konstruktionsalltag erleichtern.

  • Im Skizzierer können ausgewählte 2D-Objekte über jedes lineare Skizzenobjekt gespiegelt werden, ohne dass eine Mittellinienerstellung erforderlich ist.
  • Mehrere Verbesserungen der Benutzeroberfläche für den Zeichner
  • Verbesserungen am Zeichnungsbaum
  • Kontinuierliche Erweiterung der Einhaltung von Zeichnungs- und MBD-Standards
  • Schrägen-KEs können erneut auf Schrägen-KEs angewandt werden
Creo 7.0 Testversion
Ähnliche Posts
Liebherr PLM Backbone