IoT für die Produktentwicklung

 In IoT

IoT-Anwendungsfälle für die Produktentwicklung

Als Ingenieur oder Produktleiter mit Verantwortung für die Produktentwicklung, sind Sie dazu angehalten Kosten zu reduzieren, Produktinnovationen voranzutreiben, Features zu verbessern, die Qualität der Produkte zu steigern und die Time-to-Market zu reduzieren. Wie kann IoT Ihnen hierbei unter die Arme greifen? Stellen Sie sich vor, dass Sie schon in der Entwicklungsphase Informationen über die Leistung und Verwendung des endgültigen Produkts erhalten. So können Sie in einem frühen Stadium des Produktentstehungsprozesses die Anforderungen verbessern und Fehler eliminieren.

Nutzungsanalyse vernetzter Produkte

Durch IoT können Sie Daten von Produkt- oder Systemsensoren dezentral erfassen. So analysieren Sie die Produktleistung und können anschließend Produktanforderungen verbessern, Funktionen priorisieren, Optionen und Varianten bewerten, die Lebenszykluskosten reduzieren und die Planung und Koordination der Lieferkette verbessern.

Produktkonfigurationsmanagement

Mit IoT können sie alle Konfigurationen Ihrer Produkte, Software-Updates und Sicherheits-Patches per Fernzugriff verwalten. Sie sind, durch sichere Verteilung von Software-Dateien und Hinweisen der Produktvarianten, mit allen Standorten auf dem gleichen Stand und optimieren so die Performance.

Anschauliche Produkt-Bewertungen

Nutzen Sie Ihre bisherigen CAD- und PLM-Daten und machen Sie AR- oder VR-Erlebnisse daraus. So können Sie Designs besser bewerten, deren Zyklen verkürzen, physische Prototypen vermeiden und anderen Abteilungen Ihres Unternehmens einen Einblick verschaffen. Wer weiß, vielleicht haben Sie etwas übersehen und können sich so Rat von Ihren Kollegen holen.

Qualitätsanalyse vernetzter Produkte

Ihre zukünftigen Produkte sollen hochwertig sein. Mit IoT können Sie, dank sensorfähiger Produkte und Systeme, Felddaten laufend analysieren, wodurch es Ihnen möglich ist, Probleme zu erkennen bevor sie entstehen. Das wiederum sorgt für bessere Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Produkte und erlaubt präventive Wartung und Services.

Im nachfolgenden Video wird Ihnen die sogenannte FMEA-Methode am Beispiel von Krankenhaushygiene erläutert. Mit FMEA können nämlich Probleme eliminiert werden, bevor sie auftreten.

Additive Fertigung

Kundenwünsche werden immer individueller und spezifischer. Produkte müssen demnach auf die Vorstellung des Kunden zugeschnitten sein. Um sich dieser Entwicklung anzupassen, können Sie Additive Fertigung nutzen. IoT ist hierfür ein probates Mittel, um den Informationsaustausch zwischen dem Kunden und Ihnen zu gewährleisten und Industrie 4.0 in die Tat umzusetzen.

Das nachfolgende Video zeigt Ihnen auf, wie Sie sich kurzfristig der Marktsituation anpassen und Produkte anhand additiver Fertigung oder auch “additive Manufacturing” direkt vom Entwurf aus produzieren können.

IoT-Messgrößen für die Produktentwicklung

  • Markteinführungszeiten
  • Produktfehlerraten
  • Anzahl an Rückrufen, Warnschreiben und Audits
  • Produktentwicklungs- und Produktkosten
  • Verfügbarkeit der Geräte und Produktqualität

Praxisbeispiel: ecoATM

Der Automat von ecoATM ist ein mithilfe von ThingWorx entwickeltes Produkt. ecoATM ist das erste Unternehmen, das ein Automatensystem mit Selbstbedienung auf den Markt gebracht hat, über das Geräte der Unterhaltungs- und Haushaltselektronik zurückgekauft werden können.

Um den Automaten zu benutzen, legen Sie Ihr Elektrogerät auf die Scanfläche, lassen es von ecoATM analysieren und bekommen dann einen Preis angezeigt. Dann ist es Ihnen überlassen, ob Sie Ihr Gerät verkaufen möchten oder nicht. Während Sie auf die vollständige Analyse warten erzählt Ihnen der Automat sogar Witze und Funfacts.

Mit ThingWorx kann ecoATM die Kiosks in den Handelsunternehmen auf dem neuesten Software-Stand halten, ohne dass Techniker vor Ort sein müssen.

Mit ThingWorx bin ich in der Lage von Out-Of-The-Box-Features zu profitieren, die wir in Monaten oder sogar Jahren nicht entwickeln könnten … der ROI ist fast sofort.

– John Beane, VP Engineering ecoATM

Der ROI von IoT

PTC eBook – Monetarisierung des IoT und der Netzeffekt

IoT ist in aller Munde und vielen Unternehmen drängt sich der Gedanke auf, dass sie auf den Zug aufspringen müssen, damit sie nicht abgehängt werden. Aber was IoT dem eigenen Unternehmen letztendlich bringt, wird selten thematisiert. Nutzen Sie das eBook „Monetarisierung des IoT und der Netzeffekt“ von PTC, um Ihren ROI herauszufinden.

Quellen:
http://www.ptc-de.com/internet-of-things/anwendungsszenarien/produktentwicklung
IoT Use Cases: Start Your Connected Journey here © 2016, PTC Inc.

Ähnliche Posts
IoT Marketing und Sales ThingWorxIoT Betrieb und Fertigung Header