Ich halte PTC Creo Parametric für eine hervorragende 3D-CAD-Lösung für große, konfigurierbare Baugruppen. Creo Parametric hebt sich besonders durch seine Fähigkeit zur Unterstützung von Top-Down-Konstruktionen und herausragender Leistung hervor.
In meinem letzten Blogbeitrag habe ich verschiedene Ansätze zur Produktkonfiguration und die Vorteile eines Produktkonfigurators diskutiert. Bei PDSVISION entwickeln wir unseren eigenen Produktkonfigurator namens myPDS Configurator, der Teil unserer myPDS Apps ist.
Der myPDS Configurator erweitert Creo Parametric um Automatisierung und Integration, die erforderlich sind, um robuste, intelligente und wiederverwendbare 3D-CAD-Baugruppen und -Zeichnungen zu erstellen.
Sie können problemlos Animationen hinzufügen, um Ihr Publikum mit einfachen Rotationen, dynamischen Explosionsansichten, beeindruckenden Kamerapfaden und vielem mehr zu begeistern.
Der myPDS Configurator kann in drei Komponenten unterteilt werden: Engine, Benutzeroberfläche und Konfigurator-Logik-Solver.
Die Engine wird mit der PTC Creo API entwickelt, was die Unterstützung einer breiten Palette von Creo Parametric-Versionen ermöglicht. PDSVISION hat eine Microsoft Excel-Vorlage erstellt, die für die Benutzeroberfläche und den Logiklöser verwendet werden kann. Die Excel-Datei kann alle Funktionen, VB-Makros oder andere in Excel allgemein verfügbare Techniken nutzen.

Configurator Engine
Die Engine verwendet ein XML-Skript als Eingabe zur Steuerung von Creo Parametric. Sie verfügt über Befehle zum Platzieren, Entfernen und Ersetzen von Komponenten, zum Hinzufügen von Zeichnungsanmerkungen und zur Steuerung von Bemaßungen oder Parameterwerten. Zusätzlich zu Modell- und Zeichnungsbefehlen kann sie auch Modellumbenennungen und/oder -speicherungen in einer Creo-Sitzung durchführen.
Die Engine unterstützt sowohl den Super-BOM-Ansatz als auch die Erstellung neuer Konfigurationen von Grund auf. Die letztere Option bietet Flexibilität und Effizienz bei der Modellerstellung, da nicht alle Optionen in der Hauptbaugruppe platziert werden müssen. In vielen Fällen kann eine neue Option in die Baugruppe aufgenommen werden, ohne dass die Haupt-CAD-Baugruppe aktualisiert werden muss.
Die Engine unterstützt auch die Aktualisierung von Strukturen, die mit dem Konfigurator erstellt wurden. Dies ist wichtig, wenn die Erstellung eines Modells von Grund auf viel Zeit in Anspruch nimmt oder die Überarbeitung eines bereits konfigurierten Produkts unterstützt werden muss.
Benutzeroberfläche (UI) vom myPDS Configurator
Es stehen verschiedene Optionen für die Benutzeroberfläche zur Verfügung, um das zuvor erwähnte XML-Skript für die Konfigurator-Engine zu erstellen. Die gängigen Optionen der Benutzeroberfläche sind:
Microsoft Excel, das an jedes gewünschte Erscheinungsbild angepasst werden kann. Formulare und Visual-Basic-Makros können verwendet werden, um eine Benutzeroberfläche zu erstellen, deren Elemente sich je nach Auswahl und Eingabe ändern. Excel-Dateien können auch als Dokumente zusammen mit den Konfigurationsergebnissen gespeichert werden, um die erforderliche Rückverfolgbarkeit und Versionskontrolle zu gewährleisten. Dieselben Excel-Dateien können auch verwendet werden, um Eingaben von verschiedenen Beteiligten zu sammeln, bevor die eigentliche Konfiguration durchgeführt wird. Excel ist ein großartiges Werkzeug für umfangreiche Design-Tabellen, um die Auswahl von Optionen basierend auf einer oder mehreren Designentscheidungen zu steuern.
Webseiten ermöglichen einen zentralen, vereinfachten Zugang für mehrere Benutzer, ohne dass Creo auf jedem Benutzerarbeitsplatz installiert sein muss. Zudem bieten Webseiten die Möglichkeit einer reichhaltigen Benutzererfahrung und können mit anderen Dateien und Medien kombiniert werden.
Die Erstellung von Gleichungen ohne Programmierung stellt eine Herausforderung dar und eignet sich daher am besten für Konfiguratoren, bei denen keine komplexen Gleichungen gelöst werden müssen. Die Konfigurationsergebnisse können als 3D-Datei auf einer Webseite angezeigt werden.
Alternativ kann ein separater Konfigurator wie PLM, ERP oder ein Vertriebskonfigurator verwendet werden. Der myPDS Configurator kann mit beliebigen Konfigurator-Frontends genutzt werden, wenn der externe Konfigurator letztendlich die erforderliche XML-Datei generiert. Ein Beispiel dafür ist PTC Windchill, das eine ansprechende und in PLM integrierte Konfigurator-Benutzeroberfläche bietet. Die generierte Variantenspezifikation wird als Eingabe für den Konfigurator verwendet. Dieser Ansatz kann für jedes vorhandene Konfigurationstool angewendet werden, das erweitert werden muss, um Designergebnisse automatisch zu generieren.
Logik des Konfigurators
Der Ansatz im myPDS Configurator war es, die Konfigurationsregeln von der Benutzeroberfläche und den CAD-Modellen zu isolieren. Viele auf Creo basierende Konfiguratoren nutzen Beziehungen und Programme in den 3D-Modellen.
Bei unserem Ansatz enthält das 3D-CAD-Modell keine Informationen über die Designintention, sodass es sicher an Partner und Lieferanten weitergegeben werden kann, ohne das geistige Eigentum des Unternehmens preiszugeben.
Dieser Ansatz erleichtert auch Änderungen an den Modellen. Wir alle wissen, wie schwierig es sein kann, Änderungen an einem Modell vorzunehmen, das viele Referenzen und Beziehungen aufweist, die die Geometrie und Position der Komponenten bestimmen. Die Erstellung guter 3D-Modelle erfordert eine sorgfältige Planung und methodische Kenntnisse. Daher ist die Entwicklung eines Konfigurators normalerweise eine Aufgabe für erfahrene Konstrukteure.
Wenn ein anderer Gleichungslöser als Microsoft Excel verwendet werden soll, sollte er zumindest die folgenden Funktionen unterstützen:
- Grundlegende und erweiterte arithmetische Operatoren wie Multiplikation, Division, Quadratwurzel und Exponenten.
- Logische Ausdrücke wie IF, ELSE, AND, OR, größer als und kleiner als.
- Funktionen wie Unterprogramme und Schleifen, um die Logikerstellung schneller und weniger fehleranfällig zu machen.
Idealerweise sollte die Logik in Form von normalen Gleichungen geschrieben werden können, ohne dass spezifische Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Syntaxfehler sollten beim Schreiben und Debuggen der Logik leicht erkennbar und für Maschinenbauingenieure einfach zu beheben sein.
myPDS Configurator kann hochgradig individualisierte Produkte erstellen, deren Komponenten mit neuen Nummern und Zeichnungen virtuell für den Auftrag erstellt werden. Die Software kann auch verwendet werden, um neue Varianten aus vordefinierten Modulen zu erstellen, wobei nur eine neue Top-Level-Position mit Stückliste und Visualisierung für die Interferenzprüfung als einziges Ergebnis erstellt wird.
Vorteile vom myPDS Configurator
Dieser Prozess bietet viele Vorteile, aber um es kurz zu machen, lassen sich die drei wichtigsten Faktoren zusammenfassen:
- Ein Automatisierungsprojekt kann Hunderte von Entwicklungsstunden in Anspruch nehmen. Die Kosteneinsparungen können jedoch beträchtlich sein, wenn die Konstruktions- und Entwicklungszeit von Wochen und Monaten auf nur wenige Stunden reduziert wird. Bei ausreichend hohen jährlichen Liefermengen des Produkts werden die Kosteneinsparungen noch weiter verstärkt.
- Die Modularisierung der Produktstrukturen reduziert die Anzahl der verschiedenen Positionen, was zu einer geringeren Anzahl von Belegen führt, die gepflegt und aufgeschlüsselt werden müssen.
- Standardisierte Produkt- und Dokumentenstrukturen sorgen für mehr Effizienz sowohl in der eigenen als auch in der ausgelagerten Fertigung. Die Zulieferer verbringen weniger Zeit mit der Produktionsplanung und der Angebotserstellung, während der Beschaffungsprozess verkürzt wird.
Mit freundlichen Grüßen
Perttu Korpela