
PTC Creo 9 – Neues & Wissenswertes
Release: PTC Creo Parametric 9.0
PTC Creo ist das Werkzeug, mit dem man den zunehmenden Herausforderungen in der Produktentwicklung etwas entgegenzusetzen hat und gleichzeitig Funktionen erhält, mit denen man der Konkurrenz einen Schritt voraus ist. Wie Creo 9 genau darauf einzahlt erfahren Sie in diesem Beitrag verfasst von Mikko Hinkkanen – PDSVISION, Senior CAD-Experte mit über 20 Jahren Erfahrung in Simulationen, Analysen und Optimierungen von Produktdesigns.
Beginnen wir mit den neuen Funktionen von Creo 9
Die Verbesserungen konzentrieren sich in der Version 9.0 auf die folgenden Bereiche:
- Benutzerfreundlichkeit und Produktivität
- Modellbasierte Definition und Detaillierung
- Simulation und generative Konstruktion
- Additive und subtraktive Fertigung
- Design für Ergonomie und Manikin
Die CAD-Anwendersicht
Flächenaufteilung
Creo Parametric handhabt die Geometrie so, dass die Flächen so groß und “sauber” wie möglich gehalten werden. Dies hat jedoch einen Nachteil, wenn man die Oberfläche in zwei oder mehr verschiedene Bereiche aufteilen möchte. Früher konnte man dies durch die Verwendung von Designate Area, Flächen oder Skizzen erreichen. Mit der Einführung von Divide Surface ist dies nun einfacher möglich:
- Flächenunterteilung, um z. Bsp. neue Regionen zu erstellen
- Isolieren von Zwangsbedingungen und Lasten an bestimmten Stellen des Modells in der Simulation
- Bessere Kontrolle über PMI-Referenzen bei der Erstellung von MBD-Anmerkungen
- Erstellen von Oberflächenmarkierungen für die Konstruktionskommunikation

Multibody
Die allgemeine Benutzerfreundlichkeit von Multibody wurde durch die Einführung eines neuen Quilt-/Körperentwicklungsbaums verbessert, der die Struktur aller aktiven Körper/Quilts und ihrer beitragenden Features anzeigt. Außerdem unterstützt der Konstruktionsbaum jetzt Features in Custom Groups und Grouped Items.
Diese Erweiterungen helfen Ihnen vor allem bei der Arbeit mit großen und komplexen Modellen, bei denen die parent-child-Beziehung sehr komplex sein kann. Ein klares Verständnis der inkrementell erstellten Geometrie ist der Schlüssel zur Änderung der Konstruktion.
Freestyle
Freestyle ist eine Modellierungsfunktion, mit der C2-Flächen auf der Grundlage von Kontrollnetzen erstellt werden können. Das unterteilbare Kontrollnetz kann mit externer Geometrie verbunden werden, die dann die Gesamtabmessungen der Geometrie bestimmt.
Zusätzliche Funktionen sind mit einer Reverse-Engineering-Lizenz möglich. Dann kann man tessellierte Geometrie importieren, die zur Abbildung der Freestyle-Oberfläche verwendet wird. Diese Funktion ist hochgradig automatisiert und schnell – ideal für alle, die organische Formen auf der Grundlage von gescannten, Röntgen- oder MRT-Daten erstellen. Die Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der medizinischen Geräte sind bemerkenswert.
Creo 9 wird die Funktionalität durch die Einführung eines neuen Pinsel-Werkzeugsatzes erweitern, mit dem die Kontrolle über subdivisionale Netze auf eine neue Art und Weise angewendet werden kann. Darüber hinaus werden dem Benutzer Möglichkeiten zum Spiegeln von Geometrien an die Hand gegeben.

Bohrungsmerkmale in Mustern
Bohrungsfeatures in einem Muster sind jetzt flexibler, da man den Bohrungstyp neu definieren und die Optionen für die Mustererzeugung anpassen kann. Letzteres hilft Ihnen bei komplexen Mustern, bei denen die Generierungszeiten eine Rolle spielen können.
Geodätische Kurven
Creo 8 führte geodätische Kurven ein, um sicherzustellen, dass der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten dargestellt wird. Mit Creo in Version 9 gibt es eine neue Funktionalität, um die geodätische Kurve auf einer Oberfläche ausgehend von einem Punkt und einer Winkelrichtung zu definieren. Dies bietet eine zusätzliche Kontrollebene, wenn geodätische Kurven auf komplexen Oberflächen platziert werden.
Surfacing
Die Umgebung für die interaktive Oberflächengestaltung unterstützt jetzt Tangentenverbindungen für COS-Kurven (Kurve auf der Oberfläche). Dies trägt dazu bei, die Entwurfsabsicht zu erfassen und die Geometrierekonstruktion im Generativen Design zu verbessern, während die Herstellung der Trennlinie konstant bleibt.
Zusätzliche Werkzeuge zur Vereinfachung und Glättung von Kurven sind ebenfalls vorhanden. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für periodische Loftflächen. Diese werden mit drei oder mehr Kurven erstellt.

Baugruppen
Auch in Creo 9 gibt es verschiedene Verbesserungen bei den Baugruppen. Die Funktionen zum Ersetzen von Komponenten und zum Auffinden von fehlenden Komponenten wurden verbessert. Für diejenigen, die die Sitzungs-ID von Modellen in ihren Baugruppenbeziehungen benötigen, ist es sehr einfach sie im Modellbaum zu finden.
Eine der vielen Produktideen, die in der PTC-Community gepostet und in Creo 9 implementiert wurden, ist die Möglichkeit, Offsetlinien zu gruppieren. Dies ist nur ein dezenter Hinweis darauf, dass sich die aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Community auszahlt.
Der neue Manikin-Editor ermöglicht die Erstellung von benutzerdefinierten Manikin-Populationen. Dies wird Ihnen helfen, zu beurteilen, wo man hinkommen kann und was man in unserem Anwendungsfall sehen kann. Was ist die maximale und minimale Größe für einen sicheren Betrieb, usw. Bei der Positionierung des Prüf-Manikins für die Montage bietet der 3D-Dragger eine neue Ebene der Kontrolle. Die Gesichtsfeldfunktion hilft bei der Visualisierung von Sichtkegeln, bei denen hinderliche Objekte weggeschnitten wurden.

Modellbasierte Definition (MBD) und 2D-Zeichnungen (Detaillierung)
Mit Creo 9 kommen einige leistungsstarke MBD- und Detaillierungswerkzeuge. Die Oberflächensymbole wurden auf den neuesten Stand gebracht, und der Arbeitsablauf für ihre Erstellung, Platzierung und Bearbeitung wurde aktualisiert. Insbesondere bei PMI-Beschriftungen wurde die Möglichkeit, semantische Definitionen anzugeben, durch die Unterstützung von STEP AP242 für nachgeschaltete Anwendungen und den Import solcher Informationen in Creo Parametric verbessert.
Umfassende Unterstützung für Parameter in PMI-Symbolen und Schweißsymbolen wurde hinzugefügt.
Bei der Arbeit mit Querschnitten ist der neue rationalisierte Arbeitsablauf eine Freude. Die Schraffurgalerie mit Vorschau enthält zahlreiche ANSI/ISO- und benutzerdefinierte Schraffurmuster. Eine schnelle Übersicht über alle schraffierten Elemente eines Zeichnungsblattes ist ebenfalls in einer Baumansicht verfügbar. Zusätzlich kann man mit dem neuen Schraffur-Designer benutzerdefinierte Schraffurmuster mit mehreren Linien erstellen und bearbeiten.

Simulation und generativer Entwurf
Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Verbesserungen in den Simulationswerkzeugen.
Creo Simulation Live
hat die ersten Schritte in Richtung Multiphysics-Simulation mit thermischer Spannungsberechnung unternommen. Bei Fluidstudien werden die Anwender der Additiven Fertigung von Kreiseln und Gittergeometrien profitieren. Als Versprechen für “future ware” sollen die Kontakte mit Creo 9.0.1.0 verfügbar sein.
Creo Flow Analysis
unterstützt jetzt mehrere Projekte, Gittergeometrie und ist mit Behavioral Modelling (BMX) integriert. Diese BMX-Integration hilft bei der Optimierung von Wärmeübertragung und Flüssigkeitsströmung. All dies, zusammen mit Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit, macht CFD für jeden Ingenieur zugänglich.
Bei der generativen Auslegung wurde bisher eine auf Dehnungsenergie basierende Optimierung zur Reduzierung der Masse bei der Geometrieerzeugung verwendet. Jetzt kann der Sicherheitsfaktor als Zielvorgabe verwendet werden, der garantiert, dass die Spannungen in einem vernünftigen Rahmen gehalten werden.
Zusätzliche Funktionserweiterungen bei der modalen Optimierung, die Unterstützung von Kugelgelenken und die Validierung der Ausgangsgeometrie helfen den Ingenieuren, ihre Ziele zu erreichen.

Daneben helfen zusätzliche Funktionserweiterungen zur modalen Optimierung, Unterstützung von Kugelgelenken und Validierung der Ausgangsgeometrie Konstruktionsingenieure ihre Ziele zu erreichen.
Die Fertigungsansicht
Creo 9 wird neue Möglichkeiten für die additive und subtraktive Fertigung bieten. Beide sind vollständig in die Creo-Konstruktionsumgebung eingebettet und ermöglichen so eine beispiellose Assoziativität, eine vertraute Benutzeroberfläche und eine Verbindung zu Windchill PLM.
Subtraktive Fertigung
Creo 9 macht NC für jeden Ingenieur zugänglich durch verschiedene Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit, wie z.B. die Sortierung von Sequenzparametern, die Aktualisierung des MFG-Dashboards, die Visualisierung von Werkzeugwegen, neue Konfigurationseinstellungen und die Aktivierung benutzerdefinierter CL-Datenparameter.
Die Qualität der Werkzeugwege wird in HSM durch adaptive Vorschub- und Schneidenkompensationsfunktionen für eine schnellere Bearbeitung und höhere Werkzeugstandzeiten verbessert.
Das Multithreading in der Materialabtragssimulation hilft, die Werkzeugwege schneller zu überprüfen. Die Möglichkeit, für alle NC-Sequenzen ein prozessinternes Rohteil zu erstellen, hilft bei der Vermeidung von Fugenhieben und Kollisionen.
Der geodätische 5-Achsen-Schlicht-Werkzeugweg in der 5-Achsen-HSM-Erweiterung bietet zusätzliche Funktionen wie automatisches Füllen von Bohrungen, Einschlusskurven und mehrere Neigungssteuerungen. Der Werkzeugweg ist für sphärische Werkzeuge zur Kollisionsvermeidung und zur Erzeugung glatter Werkzeugwege mit konstanter Zustellung bei komplexen Teilen mit Hinterschnitten optimiert.

Der geodätische 5-Achsen-Schlicht-Werkzeugweg in der 5-Achsen-HSM-Erweiterung bietet zusätzliche Funktionen wie automatisches Füllen von Bohrungen, Einschlusskurven und mehrere Neigungssteuerungen. Der Werkzeugweg ist für sphärische Werkzeuge zur Kollisionsvermeidung und zur Erzeugung glatter Werkzeugwege mit konstanter Zustellung bei komplexen Teilen mit Hinterschnitten optimiert.
Additive Fertigung
Stochastische Gitter ermöglichen nun die Erstellung auf der Grundlage einzelner Flächen oder Quilts. Diese können auch offene Flächen enthalten. Für formelbasierte Gitter sind variable Wandabstände und die Erzeugung von Leitblechen verfügbar. Damit lassen sich effiziente Wärmetauscher entwerfen und Flüssigkeitsströme lenken.
Die additive Fertigung dieser Gitterdesigns erfordert Stützstrukturen und Populationen, die Prüfung der Druckbarkeit und die Erstellung optimierter Schalen. Diese Arbeiten können in Creo 9 durchgeführt und eingestellt werden, das über umfangreiche Werkzeuge für Kunststoff- und Metallmaterialien verfügt.

Die Systemadminitrationsgsansicht
Sehen wir uns nun die schwerwiegenden, aber notwendigen Aktualisierungen und Änderungen an der Systemverwaltung an.
Wartungszeitraum
Das Konzept der Creo Enterprise Releases wurde mit Creo 4 eingeführt, und die Idee war, viel längere Wartungszeiträume für bestimmte Creo Parametric-Releases zu haben, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, das Programm zu implementieren, ohne ein weiteres Upgrade innerhalb des nächsten Jahres planen zu müssen. Die Enterprise-Releases von Creo Parametric sind Creo 4 und Creo 7, während Creo Parametric 5 und 6 sogenannte Standard-Releases mit einem kürzeren Supportplan sind. Dies ändert sich jedoch mit Creo Parametric 8. Um die von Creo-Anwendern geforderte Unterstützung mehrerer Creo-Releases besser zu gewährleisten, ändert PTC ab April 2021 die Support-Kadenz für alle neuen Creo-Releases.
Alle neuen Creo-Releases werden vier Jahre lang unterstützt, beginnend mit der Veröffentlichung von Creo 8.0.0.0 im April 2021. In den ersten beiden Jahren von Creo 8 werden vierteljährlich Wartungsversionen bereitgestellt. In den darauffolgenden Jahren werden die Wartungsversionen in einem geringeren Rhythmus ausgeliefert.
Creo 9 wird mit dem gleichen Wartungsplan wie Creo 8 ausgeliefert.
Browser
Der eingebettete Standardbrowser von Creo Parametric ist jetzt Chromium anstelle des früheren Internet Explorer. Diese Änderung steht im Zusammenhang mit dem offiziellen Enddatum für den Internet Explorer: 15. Juni 2022. Diese Änderung betrifft ältere Versionen von Creo 7.0.7.0 und 8.0.3.0 – der Benutzer kann den IE weiterhin verwenden, indem er die Konfigurationsoption windows_browser_type = ie_browser setzt. Mit Creo 9.0.0.0 gibt es keine IE-Unterstützung mehr.
Easter Egg
In der Software bedeutet “Easter Egg” eine versteckte Funktion, ein Bild oder eine Nachricht. Um die Leser dieses Blogposts zu ermutigen, die Version 9.0 von Creo Parametric noch genauer zu untersuchen, probieren Sie bitte Folgendes aus:
- Umschalttaste und Pfeiltasten auf der Tastatur
- Umschalt+Alt-Tasten und Pfeile auf der Tastatur
Sie werden feststellen, dass die zugehörige Konfigurationsoption Drehwinkel für die Feinabstimmung dieser Funktion sehr nützlich ist.
Zusammenfassung – Creo 9 auf einen Blick
Alles in allem ist Creo 9 ein weiteres starkes Release der 3D-CAD Modelierungssoftware von PTC. Die Verbesserungen und neuen Funktionen in den Kernfunktionen werden den Modellierungsprozess beschleunigen, die Nutzung neuer Technologien ermöglichen und die Qualität der Konstruktion verbessern.
Die Verbesserungen bei der Simulation, der additiven und subtraktiven Fertigung, dem generativen Design und vielem mehr sind sehr zu begrüßen.
Leistungsstark. Innovativ. Einfach zu bedienen. Das ist es, was Creo Parametric 9.0 ausmacht.
Einen detaillierteren Einblick in die Bereiche, die in diesem Blogpost behandelt wurden, erhalten Sie in unserem PTC Creo Parametric 9.0 Webinar – Neues & Wissenswertes. Das Webinar ist kostenlos, Sie brauchen nur dem unten stehenden Link folgen, um sich zu registrieren.
